AWID | Zwischenbericht des Projektes liegt vor
15303
post-template-default,single,single-post,postid-15303,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-10.1.1,wpb-js-composer js-comp-ver-6.1,vc_responsive

Zwischenbericht des Projektes liegt vor

Wie der Mitte Mai 2019 finalisierte Zwischenbericht des Projektes informiert, entsprechen die ersten Ergebnisse den gesetzten Standards und Zielen.

Im Zuge der Untersuchung der Phänomene und strukturellen Entwicklungen, die zu Radikalisierung führen können, beschäftigt sich AWID mit folgenden Inhalten:

  • Sozial-kulturelle Erhebung zu Risiko- und Resilienzfaktoren
  • Unterstützung bei der Ermittlung relevanter Instrumente für die Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
  • Entwicklung von Instrumenten und Materialien zur Bewusstseinsbildung und Prävention
  • Auswahl und Einbindung von Praxisbeispielen aus sozialen Netzwerken, die für pädagogische Anwendungen geeignet sind
  • Netzwerkbildung und Stärkung der Akteure im Bereich Prävention
  • Integration von ethischen, rechtlichen und geschlechtsspezifischen Aspekten
  • Förderung des Zusammenhalts sowie des Verständnisses von Demokratie, Toleranz und einer Kultur des Respektes

 

Im Einzelnen dokumentiert der Tätigkeitsbericht, dass die Datensammlung und Bestandaufnahme verschiedener Phänomene anhand von Literatur und nationalen und internationalen Best-Practice-Beispielen durchgeführt wurde und weiter vervollständigt wird. Diese Beispiele und Analysen werden in einem Regelkreis mit den folgenden Arbeitspaketen abgeglichen. Die Katalogisierung und Kategorisierung anhand ausgewählter Beispiele ist in der Abschlussphase. Anhand dieser Katalogisierung und Kategorisierung werden im nächsten Schritt Parameter festgelegt und einer Analyse unterzogen werden.

Die Risiko- und Resilienz-Faktoren wurden in drei Sitzungen im Rahmen von Arbeitsgruppen erarbeitet und diese Faktoren werden durch Vergleich mit den Best-Practice-Beispielen einer genaueren Untersuchung zugeführt. Des Weiteren läuft eine Identifizierung von exemplarischen Bereichen für den Social-Media-Einbezug im Rahmen einer Kategorisierung verschiedener Abwertungsformen. Dabei wurden eine Vielzahl an Quellen und Beispielen zu verschiedenen Abwertungsideologien identifiziert, katalogisiert und aufbereitet. Die Social-Media-Integration wird im Rahmen eines iterativen Analyseprozesses präziser definiert und für die folgenden Arbeitspakete genauer fassbar gemacht und befindet sich in der Abschlussphase.

Mit der Erstellung eines praxis-orientierten, exemplarischen und multi-medialen Konzeptes für PädagogInnen wurde aufbauend auf den vorgenannten Ergebnissen begonnen. Für die Entwicklung eines open source Social-Media-basierten e-Learning Moduls werden erste Konzepte erstellt und mit den AWID-ParterInnen diskutiert und überarbeitet.

In den Arbeitsgruppen wurde der Vernetzung wesentlicher Stakeholder besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Außerdem wurde ein Medien- und Kommunikationsplan erstellt und das Projekt auch bei verschiedenen Tagungen und Meetings präsentiert.